Freiheit erleben – Grenzen erfahren
Das Kernstück der Montessoripädagogik und unserer Arbeit ist die freie Arbeit.
Montessori hält die Freiheit, die dem Kind gewährt wird, für die Grundbedingung einer gesunden Entwicklung.
Die Freiheit bezieht sich auf die freie Wahl des Lerngegenstandes, des Zeitpunktes und der Dauer der Arbeit, der Möglichkeit zur Wiederholung und auf die Entscheidungsmöglichkeit allein oder mit anderen zusammen zu arbeiten.
Das bedeutet, dass Kinder auf unterschiedlichen Niveaus und in unterschiedlichen Bereichen alleine oder gemeinsam lernen können.
Freie Entwicklung ermöglicht eine Persönlichkeitsentwicklung, die sich durch Eigenständigkeit, Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Ich-Stärke, Zuversicht und Selbstannahme auszeichnet.
Ziele der freien Arbeit sind, die Freude der Kinder an der Arbeit zu bewahren und ihnen Wege zu eröffnen, wie sie selbstständig lernen können. Dazu gehört, dass sie lernen begonnene Arbeiten zu Ende zu führen.
Die freie Arbeit ist die vertiefte Arbeitsphase in Einzel,- Partner oder Gruppenarbeit. Sie wird ausgelöst durch individuelles Interesse und Einführungen der Lehrer:innen.
Neue Lernschritte bzw. neu gewählte Materialien werden durch die Lehrer:innen eingeführt. Es geht hier um die Dreigliederung: einführen – nachvollziehen – verstehen.
Die Freiheit erfährt verschiedene Begrenzungen:
Zum einen ist jedes Material nur einmal vorhanden, sodass u. U. die Kinder warten müssen, bis das gewünschte Material wieder verfügbar ist oder sie müssen eine Zusammenarbeit vereinbaren.
Zum anderen gelten Regeln für das Lernen in der Gemeinschaft. Die Kinder sind also nur insofern frei, als sie die Bedürfnisse der anderen Kinder und die gemeinsam aufgestellten Regeln beachten.
Es gibt aber – und gerade in einer Förderschule – Kinder, die freie Eigenaktivität erst lernen müssen. Die Lehrkraft unterstützt die Kinder, indem sie die Kinder schrittweise an die Freiarbeit heranführt. Sie greift solange lenkend in die Lernprozesse ein, bis das Kind in der freien Arbeit zu wirklicher Konzentration gelangen kann. Eine mögliche Hilfe besteht in der Einschränkung des Materials. Die Lehrkraft kann die Schüler:innen bei der Wahl der Tätigkeit unterstützen oder ein tägliches Pensum mit ihnen vereinbaren.
Voraussetzung für eine gelingende freie Arbeit ist zum einen eine gut vorbereitete Umgebung und zum anderen Erwachsene, die die Entwicklung jedes einzelnen Kindes beobachten, unterstützen und dokumentieren.
„Die Freiheit unserer Kinder hat als Grenze die Gemeinschaft, denn Freiheit bedeutete nicht, dass man tut was man will, sondern Meister seiner selbst zu sein.“ (Maria Montessori)